Sie verschwenden zu viel Zeit, Geld und Energie in Bürotätigkeiten und wollen sich lieber auf Ihre eigentliche Arbeit konzentrieren? Dann ist ToolTime die richtige Lösung für Sie! Von der Verwaltung Ihrer Kundendaten über das Anlegen ...
Jedes Jahr ändern sich einige Gesetze. Wir fassen hier die wichtigsten Änderungen für Handwerker zusammen. Mehrwertsteuer Seit Januar 2021 gilt wieder die alte Mehrwertsteuer von 19 oder 7 Prozent, je nach Produkt. Nur für Restaurant- ...
Seit 2021 gibt es in Deutschland zum ersten Mal eine CO2-Steuer, um die Emissionen zu senken und den Klimawandel zu verlangsamen. Das bemerkt man vor allem als Autofahrer oder als Besitzer einer Ölheizung. Hier zeigen ...
Die Eröffnungsbilanz wird jedes Jahr für Unternehmer wichtig, die zur doppelten Buchführung verpflichtet sind. Mit diesen Infos gelingt sie. Definition – Was ist eine Eröffnungsbilanz? Die Eröffnungsbilanz listet sämtliche Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens auf. ...
Definition – Was bedeutet Abschreibung? Unter Abschreibung versteht man die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen bei betrieblichen Vermögensgegenständen. Dabei kann es sich um Anlage- oder Umlaufvermögensgegenstände halten. Abschreibungen gehören zu den Fixkosten eines Betriebs. Rechtsgrundlage: ...
Definition – Was ist ein Jahresabschluss? Mit dem Jahresabschluss schließen Unternehmen die Buchführung eines Geschäftsjahres ab. Man findet dort das Geschäftsergebnis des vergangenen Geschäftsjahres und das Betriebsvermögen. Damit dient er auch als Grundlage für die ...
Jeder Grundstückseigentümer muss jährlich die Grundsteuer zahlen. Doch wie genau die Steuer berechnet wird ist nicht direkt offensichtlich. Hier fassen wir alle wichtigen Infos über die Grundsteuer zusammen! Was ist die Grundsteuer? Die Grundsteuer wird ...
Nutzt man einen Firmenwagen privat, zählt das steuerrechtlich als geldwerter Vorteil. Diesen geldwerten Vorteil muss man versteuern. Dafür kann man entweder die Ein-Prozent-Methode oder eine Fahrtenbuch nutzen. Hier erfahren Sie, welche Vorteile die Möglichkeiten haben ...
Altersvorsorge ist nicht unbedingt spannend, aber für Selbstständige und Handwerker besonders wichtig. Schließlich sind sie durch die körperliche Arbeit einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt und haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie irgendwann auf Berufsunfähigkeitsversicherung oder Erwerbsminderungsrente ...
Wenn man sich als Geselle weiterbilden, selbstständig machen oder einfach das Gehalt erhöhen möchte, dann lohnt es sich eine Aufstiegsfortbildung. Einziges Problem: Handwerksmeister werden kostet Geld und nicht jeder Geselle kann die Kosten für die ...